Upcycling mit Sashiko-Stickerei
Ein Kurs von Kate Ward , Embroidery designer, artist, and educator
Erlernen Sie die traditionelle japanische Technik der Sashiko-Stickerei und erstellen Sie nachhaltige Kleidungsstücke mit Kate Ward

Erlernen Sie die traditionelle japanische Technik der Sashiko-Stickerei und erstellen Sie nachhaltige Kleidungsstücke mit Kate Ward
Tauchen Sie ein in die Kunst des Sashiko mit Kate Ward, einer interdisziplinären Künstlerin mit einer Leidenschaft für Textilkunst und Nachhaltigkeit.
Sie lernen die traditionelle japanische Technik des Sashiko-Stichs kennen, bei der ein einfacher Laufstich verwendet wird, um Textilien zu verstärken, Stoffe zu verzieren und Kleidung zu flicken.
Durch detaillierte Lektionen werden Sie in der Lage sein, drei verschiedene Sashiko-Aufnäher zu erstellen: Jujizashi, Kakinohanazashi und Komenohanazash, jedes mit seiner eigenen Bedeutung und Schönheit.
Sie werden außerdem durch die Philosophie rund um diese Technik geführt, wobei der Lebenszyklus von Materialien und die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Textilkunst hervorgehoben werden.
Was lernst du in diesem Onlinekurs?
20 Lektionen & 28 Downloads
- 585 Lernende
- 20 Lektionen (4 Stdn. 21 Min.)
- 28 Zusatzmaterialien (9 Dateien)
- Online und in deinem Tempo
- Verfügbar via App
- Audiosprache: Englisch, Spanisch
- Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch
- Niveau: Anfänger
- Dauerhaft unbegrenzter Zugang
Was ist das Kursprojekt?
Das Abschlussprojekt besteht darin, ein beliebiges Kleidungsstück oder Kleidungsstück Ihrer Wahl zu reparieren, um es mithilfe der erlernten Sashiko-Techniken in ein nachhaltiges und optisch attraktives Stück zu verwandeln. Sie werden drei verschiedene Sashiko-Patches erstellen: Jujizashi, Kakinohanazashi und Komenohanazash.
An wen richtet sich dieser Onlinekurs?
Zielgruppe sind alle, die sich für Textilkunst, Nachhaltigkeit und Stickerei interessieren. Es ist ideal für diejenigen, die eine traditionelle japanische Technik erlernen und diese auf die Herstellung einzigartiger und langlebiger Stücke anwenden möchten.
Es ist auch perfekt für diejenigen, die eine meditative Aktivität suchen, die es ihnen ermöglicht, vom Alltagsstress abzuschalten und sich ihrer Kreativität zu widmen.
Anforderungen und benötigte Materialien
Alles, was Sie brauchen, sind Nadel und Faden, Stoff, Marker, Lineal und Schere. Wenn Ihnen das Verfahren gefällt, können Sie später Sashiko-spezifische Werkzeuge und Materialien kaufen, mit denen Sie bessere Ergebnisse erzielen.
Kate Ward ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Pädagogin mit einer tiefen Leidenschaft für Textilkunst und Nachhaltigkeit. Mit einem Schwerpunkt auf Sashiko hat Kate ihre Karriere der Erforschung und Vermittlung dieser traditionellen japanischen Technik gewidmet. Er hat mit verschiedenen Marken zusammengearbeitet und seine Kunst auf mehrere Plattformen und internationale Veranstaltungen gebracht.
Kate hat an der Kyoto Seika University in Japan studiert, wo sie Sashiko entdeckte und von seiner Eleganz und Einfachheit fasziniert war. Ihre Arbeit verbindet Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit und fördert durch Stickerei ein bewussteres Leben.
Inhalt
-
E1
Einführung
-
Über mich
-
Einflüsse
-
-
E2
Grundlagen von Sashiko
-
Einführung in Sashiko
-
Philosophischer Ansatz und Umweltauswirkungen
-
Sashiko und Meditation
-
-
E3
Techniken und Praxis
-
Materialien und Werkzeuge
-
Grundlagen der Handarbeit
-
Sashiko-Techniken entdecken
-
-
E4
Die Kunst des Ausbesserns
-
Den Stoff (und den Faden) vorbereiten
-
Der Nähvorgang 1
-
Der Nähvorgang 2
-
Der Nähvorgang 3
-
Der Nähvorgang 4
-
Reparaturtechniken
-
-
E5
Sashiko auftragen
-
Erstes Patch-Projekt mit Jujizashi (zehn Kreuzstiche)
-
Zweites Patch-Projekt 1
-
Zweites Patch-Projekt 2
-
Drittes Patchprojekt 1
-
Drittes Patchprojekt 2
-
Abschließen Ihres Projekts
-
-
AP
Abschlussprojekt
-
Upcycling mit Sashiko-Nähten
-
Was erwartet dich in einem Domestika-Kurs?
-
Lerne in deinem Tempo
Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.
-
Lerne mit den Profis
Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.
-
Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt
Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.
-
Zertifikate
PlusErhalte als Plus-Mitglied ein von deiner Lehrperson personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat. Füge es deinem Portfolio hinzu oder teile es online, um deine Teilnahme zu bestätigen.
-
Sei ganz vorne mit dabei
Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.
-
Teile Wissen und Ideen
Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.
-
Sei Teil einer globalen kreativen Community
Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.
-
Arbeite mit von Profis produzierten Kursen
Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.
FAQ
Domestika-Kurse sind Onlinekurse, die dir Kenntnisse im Umgang mit bestimmten Werkzeugen oder Fähigkeiten vermitteln, mit deren Hilfe du ein eigenes Projekt realisieren kannst. Jeder Schritt ist so gestaltet, dass du mit einer Kombination aus Videolektionen und ergänzenden Lehrmaterialien praktisch lernst. Im Rahmen eines Domestika-Kurses hast du außerdem die Möglichkeit, dein eigenes Projekt mit der Lehrperson und anderen Teilnehmenden zu teilen, sodass eine dynamische Kursgemeinschaft entsteht.
Alle Kurse sind zu 100 % online verfügbar, das heißt, sobald ein Kurs veröffentlicht wurde, steht er dir zur Verfügung, wann immer du willst. Du bestimmst das Tempo, in dem du lernen willst. Du kannst jederzeit zu einem Teil zurückkehren, der dich besonders interessiert, oder überspringen, was du schon kennst. Genauso ist das Kursforum immer offen für neue Fragen, Kommentare, geteilte Projekte und mehr.
Die Kurse sind in mehrere Einheiten unterteilt. Jede Einheit enthält Lektionen, informative Begleittexte, Aufgaben und Übungen, mit denen du dein Projekt Schritt für Schritt vollendest, inklusive ergänzender Materialien und Downloads. Außerdem hast du Zugang zu einem exklusiven Forum, in dem du dich mit der Lehrperson und anderen Lernenden austauschen kannst und deine Arbeit und dein Kursprojekt teilen kannst, sodass eine Gemeinschaft rund um den Kurs entsteht.
Du kannst den geschenkten Kurs aktivieren, indem du den Gutscheincode hier Einlöseseite eingibst.